Klimaschutz aktiv vor Ort umsetzen
Wir wollen unsere bisherigen Aktivitäten zum Schutz der Umwelt weiterverfolgen und verstärken (u.a. über unsere Beteiligung an der Agenda 2030 und für Fairtrade). Alles Handeln der Marktgemeinde sollte sich an den Zielen der Nachhaltigkeit orientieren. Dazu wollen wir u.a. eine(n) Klimaschutzbeauftragte(n) für den Markt Roßtal etablieren.
Den Energiewandel weiter vorantreiben
Wir streben an, als Marktgemeinde Vorbild für lokale Energieerzeugung zu sein. Dies wollen wir u.a. durch die Förderung von Photovoltaik, Solar-thermie und Windkraft unter Beteiligung der Bürger*innen erreichen.
Wirtschaft und kommunale Finanzen
Wir setzen uns ein für die regionale Wirtschaft, das heimische Handwerk und die heimische Landwirtschaft. Wir wollen eine am Gemeinwohl orientierte Wirtschaft etablieren und fördern. Wir wollen wirtschaftlich und nachhaltig handeln, solide finanziert in die Zukunft investieren soweit wie möglich alte Schulden abbauen.
Auf ökologisches Bauen setzen
Wir unterstützen ressourcenschonendes und energiesparendes Bauen (insbesondere in den Neubaugebieten). Wir machen uns stark für einen Ausbau der Ortsbegrünung. Die Flächenversiegelung soll begrenzt werden. Öffentliche Plätze (z.B. der obere Markt und der Rathausplatz) sollen in attraktive und erholsame Orte durch Begrünung mit hoher Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger umgewandelt werden.
Vielfältige und bezahlbare Wohnformen gestalten
Wir setzen uns ein für die Umsetzung von bezahlbaren, innovativen und neuen Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder Klein-Haus-Siedlungen. Wir wollen Projekte für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen fördern.
Gute Betreuung für unsere Kinder garantieren
Wir wollen für einen Ausbau ortsnaher, guter und zuverlässiger Betreuungsangebote für Kinder sorgen, um damit Mütter und Väter die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Mobilität und Verkehr
Wir fordern sichere Wege für Kinder zum Kindergarten und zur Schule. Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Mobilität mit und ohne Auto, einen innovativen Ausbau des ÖPNV (z.B. Schnellbus nach Fürth), mehr Tempo-30-Zonen und für eine Verkehrsberuhigung. Wir wollen Projekte wie z.B. das Bürger*innen-Lastenrad weiter ausbauen. Wir achten auf die Umsetzung des Roßtaler Radverkehrskonzeptes, fordern den weiteren Bau von Fuß- und Radwegen und setzen uns für eine Zertifizierung zur fahrradfreundlichen Kommune ein.
Mehr Demokratie und Toleranz
Wir stehen für eine moderne Kommunalpolitik, welche die Chancen nutzt, die in der Information und Beteiligung der Bürger*innen liegen. Wir setzen uns ein für Liberalität und Toleranz, damit Ausgrenzungen von Bürger*innen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Nationalität oder ihres Glaubens keine Chance haben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Save the date: Roßtaler Photovoltaik Webkonferenz
Antworten auf Ihre Fragen durch erfahrene Referenten. Am 24.02.2021 ab 19Uhr. Link unter…
Weiterlesen »
Berechnung: die Impfdosen der EU
Was ist bestellt? Was zugelassen? Wie weit reicht es und was kostet es? Alles hier zusammen gefasst. Als Video. Und auf einem DIN A4 Blatt. Jetzt mitreden.
Weiterlesen »
Das Problem mit den Corona-Ampeln in Schulen
Lesedauer ca. 8 Minuten. Im Sommer / Herbst 2020 wurden durch die Politik Forderungen laut, die Schulklassen in Bayern mit CO2-Messgeräten auszustatten. Thematisch passend sprach man bald von Corona-Ampeln. Aber…
Weiterlesen »